|
Das Land: |
Die Republik Korea (Daehan Minguk, 대한민국) ist ein Staat in Ostasien. Er umfasst eine Fläche von 99.720 km² . Die höchste Erhebung Südkoreas ist der Vulkan Halla-san auf der Insel Jeju-do (1.950 m ü.NN), den tiefsten Punkt markiert das Japanische Meer (0 m ü.NN). In Südkorea leben ca. 51.700.000 Menschen. Das Land untergliedert sich in 8 Provinzen ("Do": Chungcheongbuk-do, Chungcheongnam-do, Gangwon-do, Gyeonggi-do, Gyeongsangbuk-do, Gyeongsangnam-do, Jeollabuk-do und Jeollanam-do), 1 Sonderautonomieprovinz ("Teukbyeol-jachi-do": Jeju-do) sowie 6 selbstständige Großstädte ("Gwangyeok-si": Busan, Daegu, Incheon, Gwangju, Daejeon und Ulsan), 1 Besondere Stadt ("Teukbyeol-si": Seoul) und 1 Besondere autonome Stadt ("Teukbyeol-jachi-si": Sejong). Die Landeshauptstadt ist Seoul. Südkorea ist eine Semipräsidentielle Republik. Tag der Unabhängigkeit und zugleich Nationalfeiertag ist der 15. August. (Am 15. August 1945 erlangte Korea seine Unabhängigkeit von Japan.) Am 15. August 1948 vollzog der durch die USA kontrollierte Süden Koreas mit der Staatsgründung der Republik Korea die Abspaltung vom sowjetisch kontrollierten Nordteil des Landes. |
|
|
Die Flagge: |
 |
Bedeutung: Eine weiße Flagge mit einem großen, aus einem rot-blauen Yin-und-Yang-Symbol gebildeten Kreis in der Mitte, wobei der rote Yang oben und der blaue Yin unten dargestellt werden, umgeben von vier schwarzen Trigrammen, die in Richtung der vier Ecken der Flagge ausgerichtet sind: Weiß ist eine traditionelle koreanische Farbe die für Reinheit und Friedfertigkeit steht. Yin und Yang sind ein Symbol aus dem Daoismus welches die entgegengesetzt wirkenden Kräfte des Universums versinnbildlicht. Der rote Yang steht dabei für die positiven, der blaue Yin für die negativen Kräfte. Die Trigramme (Kwae) wurden dem Buch der Wandlungen (I-Ging) entlehnt und stehen für die vier universalen Elemente Himmel (drei durchgehende Linien, links oben), Wasser (eine durchgehende Linie zwischen zwei unterbrochenen Linien, rechts oben), Feuer (eine unterbrochene Linie zwischen zwei durchgehenden Linien, links unten) und Erde (drei unterbrochene Linien, rechts unten). Die Fahne ansich wird Taegeuk-gi genannt - eine Ableitung von Taegeuk, dem koreanischen Wort für die Philosophie des Tai Chi.

Die Flagge wurde am 25. Januar 1950 offiziell als Nationalflagge der Republik Korea angenommen. |
|
|
Die Lage: |
 |
Südkorea liegt im Osten Asiens. Es grenzt im Norden an Nordkorea, im Osten an das Japanische Meer, im Süden an die Straße von Korea und im Westen an das Gelbe Meer. Südöstlich von Südkorea liegt Japan, westlich China. Die Grenze zu Nordkorea bildet die sogenannte Demilitarisierte Zone (DMZ) - die in Folge des Korea-Krieges durch den Waffenstillstandsvertrag von 1953 festgelegt wurde. Die zugehörigkeit der Dok-do-Inselgruppe im Japanischen Meer ist zwischen Südkorea und Japan umstritten. |
|
|
Die Hauptstadt: |
 |
Seoul, die Hauptstadt Südkoreas, liegt im Nordwesten des Landes am Ufer des Han-Flusses. Die Stadt liegt durchschnittlich 87 m über dem Meeresspiegel auf 37°34' nördlicher Breite und 126°58' östlicher Länge. Im Stadtgebiet von Seoul leben ca. 9.767.000 Menschen, im Großraum Seoul mehr als 25.600.000 Menschen. Seoul ist damit die größte Stadt auf der Koreanischen Halbinsel.

Weitere (touristisch) bedeutende Städte Südkoreas sind Busan, Incheon, Suwon, Jeonju, Gyeongju, Andong und Jeju.
|
|
|
Das Klima: |
Das Klima in Südkorea ist gemäßigt Kontinental.

Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur bei ca. 23°C mit Tageswerten um 28°C und Nachtwerten um 20°C. Im Winter sinkt der Temperaturdurchschnitt auf Werte um -1°C bei Tagestemperaturen von 3°C und Nachtwerten um -7°C. Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei ca. 11,5°C. Der Großteil des jährlichen Niederschlags von insgesamt ca. 1404 mm fällt in den Sommermonaten, wenn das Land unter dem Einfluss des Südwestmonsun steht. Im besonders regenreichen Monat Juli fallen um die 289 mm Niederschlag. Die Wintermonate zeichnen sich dagegen durch Trockenheit aus. Im Dezember und Januar sinkt die monatliche Niederschlagsmenge auf 30-37 mm ab. Im Spätsommer und Herbst können Taifune mitunter erhebliche Schäden anrichten.

Die beste Reisezeit für Südkorea sind die Monate Mai und Juni sowie September und Oktober.
|
|
|
Die Sprache: |
Amtssprache in Südkorea ist Koreanisch.

Einige wichtige Worte auf Koreanisch:

- Hallo: annyeong hasimnikka (oder: annyeong haseyo)
- Guten Morgen: jo-eun achimimnida - Guten Tag: jo-eun jeonyeogimnida - Gute Nacht: jo-eun bamimnida
- Auf Wiedersehen: annyeonghi gyeseyo (als Gehender) - annyeonhi gaseyo (als Bleibender)
- Bitte: butakamnida - Danke: gamsahamnida - Keine Ursache: cheonmanimnida
- Entschuldigung / Verzeihung: joesong hamnida - Entschuldigung / Achtung: shille hamnida
- Ja: ye - Nein: anio
- Freund / Freundin: ..................
- Ich spreche kein Koreanisch: Jeoneun hangugeo motamnida.

Englisch, Deutsch, Französisch, Mandarin (Hochchinesisch) und Japanisch sind als Bildungs- bzw. Handelssprachen weit verbreitet.
|
|
|
Die Religion: |
Südkorea ist ein Pluralistischer und Säkularer Staat mit verfassungsmäßig garantierter Religionsfreiheit.

ca. 24% der Einwohner Südkoreas bekennen sich zu Protestantischen Kirchen, ca. 7,5% zur Römisch-Katholischen Kirche, weitere ca. 24% bekennen sich zum Buddhismus, ca. 1% zum Schamanismus und ca. 0,5% zu anderen Religionsgemeinschaften, ca. 43% sind konfessionslos bzw. Atheisten.
|
|
|
Die Währung: |
 |
 |
Südkoreanischer Won (KRW)
1 KRW = 100 Chŏn |
 |
|
Banknoten: 1000, 5000, 10000, 50000 Won |
Münzen: 1, 5, 10, 50, 100, 500 Won
(Chŏn sind inflationsbedingt nicht mehr im Umlauf) |
 |
|
|
Die Einreise: |
Inhaber eines noch mindestens sechs Monate gültigen deutschen Reisepasses benötigen für die Einreise nach Südkorea für einen touristischen Aufenthalt bis maximal 90 Tage kein Visum. Für Aufenthalte über 90 Tage ist ein Visum (erhältlich bei der zuständigen südkoreanischen Auslandsvertretung gegen eine Gebühr von 54,- EUR (Stand 2015)) sowie - innerhalb von 90 Tagen nach erfolgter Einreise - eine Registrierung bei der südkoreanischen Ausländerbehörde (Immigration Office) erforderlich. |
|
|
Die Vertretung: |
Botschaft der Republik Korea
Stülerstraße 8/10
10787 Berlin
Tel.: 0049 / 30 / 260650
Fax: 0049 / 30 / 2606551
eMail: koremb-ge@mofa.go.kr
Web: http://deu.mofa.go.kr |
 |
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Südkorea
Seoul Square, 416, Hangang-daero, Jung-gu
Seoul 04637, Südkorea
Tel.: 0082 / 2 / 7484114
Fax: 0082 / 2 / 7484161
eMail: info@seoul.diplo.de
Web: http://www.seoul.diplo.de |
|
|
|
Die Gesundheit: |
Neben den Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln und Pneumokokken) werden vor einem Aufenthalt in Südkorea folgende prophylaktische Impfungen empfohlen: Hepatitis A / B, Tollwut und Japanische Enzephalitis. Generell sollte vor Ort auf ausreichenden Mückenschutz geachtet werden (lange Kleidung, Insektenschutzmittel, ggf. Moskitonetze), da regional Malaria auftreten kann. Zum Schutz vor HIV / AIDS wird von ungeschützten sexuellen Kontakten abgeraten. Zur Vermeidung von Durchfallerkrankungen sollte auf ausreichende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene geachtet werden. Örtlich können Fälle von Tsutsugamushi-Fieber auftreten. Aufgrund der vor allem in den Großstädten stark gestiegenen Luftverschmutzung sollten Reisende mit Atemwegserkrankungen regelmäßig die aktuellen Luftwerte (z.B. online über http://aqicn.org/map/southkorea/de/) prüfen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, vor einer Reise nach Südkorea eine reise- / tropenmedizinische Beratungsstelle zu konsultieren.

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehme ich keine Gewähr.
(weiterführende Informationen zum Thema Reiseimpfungen finden Sie hier)
|
|
|
Die Empfehlung: |
Dinge, die man in Südkorea unbedingt gesehen haben sollte:
- Die Königsgräber und Tempelanlagen (Grottentempel Seokguram und Tempel Bulguksa) in Gyeongju im Südosten
des Landes (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Das historische Dorf Hahoe westlich von Andong (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Das Zentrum der Hauptstadt Seoul und den Königspalast Changdeokgung (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Das Zentrum der Hafenstadt Busan im äußersten Südosten Südkoreas
- Die Vulkaninsel Jeju im Ostchinesischen Meer
- Die Demilitarisierte Zone (DMZ) zwischen Nord- und Südkorea bei Panmunjeom
- Die Festung Hwaseong in Suwon südlich von Seoul (UNESCO-Weltkulturerbe)
Dinge, die man in Südkorea unbedingt getan haben sollte:
- Eine Bergwanderung auf den 1.950 m hohen Vulkan Hallasan auf der Insel Jeju (UNESCO-Weltnaturerbe)
- Eine Tour durch die Lava-Tunnel von Geomunoreum auf der Insel Jeju (UNESCO-Weltnaturerbe)
- Eine Aufführung der traditionellen Maskentänze im historische Dorf Hahoe unweit von Andong miterleben
- Eine Wanderung auf den Berg Namsan südlich von Gyeongju
- Baden und Erholen am Strand von Jungmun an der Südküste der Insel Jeju
- Den Blick vom Fernsehturm "N Seoul Tower" über Seoul genießen
- Das Arirang-Festival in Seoul miterleben (alljährlich meist im Oktober)
|
|
|
Die Daten: |
Zeitzone:

Telefon-Vorwahl:
Internet-Kennung:
ISO-Länderkennung: |
UTC+9

+82 (0082)
.kr (.한국)
KR, KOR, 410 |
KFZ-Länderkennung:
Straßenverkehr:

Tempo-Limits: |
ROK
Rechtsverkehr ( ¦ )

Ortschaft: 60 km/h
Landstraße: 80 km/h
Autobahn: 80-120 km/h |
Stromstecker / Steckdosen:

Netzspannung: |
Typ C - Euro-Stecker
Typ F - Schuko-Stecker

220 V - 60 Hz |
  |
|
|
|