 |
 |
|
 |
|
Das Land: |
Die Republik Polen (Rzeczpospolita Polska) ist ein Staat in Mitteleuropa. Er umfasst eine Fläche von 312.685 km² . Die höchste Erhebung Polens ist der Rysy (2.499 m ü.NN) in der Hohen Tatra unmittelbar an der Grenze zur Slowakei, der tiefsten Punkt liegt bei Raczki Elbląskie (-2 m ü.NN) unweit von Elbląg im Weichseldelta. In Polen leben ca. 38.500.000 Menschen. Das Land unterteilt sich in 16 Verwaltungsbezirke ("Wojewodztwo": Dolnośląskie (Niederschlesien), Kujawsko-Pomorskie (Kujawien-Pommern), Łódzkie (Lodsch), Lubelskie (Lublin), Lubuskie (Lebus), Małopolskie (Kleinpolen), Mazowieckie (Masowien), Opolskie (Opole), Podkarpackie (Karpatenvorland), Podlaskie (Podlachien), Pomorskie (Pommern), Śląskie (Schlesien), Świętokrzyskie (Heiligkreuz), Warmińsko-Mazurskie (Ermland-Masuren), Wielkopolskie (Großpolen) und Zachodniopomorskie (Westpommern)). Die Landeshauptstadt ist Warschau. Polen ist eine Parlamentarische Republik. Tag der Unabhängigkeit (von Deutschland und Russland) ist der 11. November 1918. Nationalfeiertag ist der 3. Mai. ("Tag der Verfassung" - am 3. Mai 1791 wurde vom Polnischen Parlament (Sejm) die erste moderne Verfassung Europas - die Verfassung von Polen-Litauen (Rzeczpospolita) verabschiedet.) Polen ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union und Unterzeichner des Schengener Abkommens. |
|
|
Die Flagge: |
 |
Bedeutung: Zwei gleichbreite horizontale Streifen in Weiß (oben) und Rot - die Farbgebung der Flagge geht auf das Wappen Polens, einen weißen Adler auf rotem Grund zurück, welches einer Legende zufolge von Herzog Lech, dem mystischen ersten Herrscher Polens, beim Anblick eines weißen Adlers in seinem Horst während eines Sonnenuntergangs inspiriert wurde.

Die Flagge wurde am 1. August 1919 offiziell als Nationalflagge Polens angenommen. |
|
|
Die Lage: |
 |
|
|
|
Die Hauptstadt: |
 |
Warschau (Warszawa), die Hauptstadt Polens, liegt östlich des Zentrums des Landes am Fluss Weichsel in der Mittelmasowischen Senke. Die Stadt liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 103 m über dem Meeresspiegel (tiefster Punkt: 78 m ü.NN, höchster Punkt: 121 m ü.NN) auf 52°13' nördlicher Breite und 21°01' östlicher Länge. Im Stadtgebiet von Warschau leben ca. 1.780.000 Menschen, im Großraum Warschau ca. 3.100.000 Menschen. Die Altstadt, die Neustadt und die Krakauer Vorstadt von Warschau gehört seit 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Weitere (touristisch) bedeutende Städte Polens sind Danzig (Gdańsk), Krakau (Kraków), Breslau (Wrocław), Lodsch (Łódź), Posen (Poznań), Stettin (Szczecin) und Lublin.
|
|
|
Das Klima: |
Polen hat ein kühl-gemäßigtes Klima, das sowohl maritimen als auch kontinentalen Einflüssen unterliegt.

.................................

Die beste Reisezeit für Polen liegt zwischen Mai und September. Für Wintersport sind die Monate Januar und Februar gut geeignet.
|
|
|
Die Sprache: |
Amtssprache in Polen ist Polnisch.

Einige wichtige Worte auf Polnisch:
- Hallo: Witam (oder: Cześć)
- Guten Morgen / Guten Tag: Dzień dobry - Guten Abend: Dobry wieczór - Gute Nacht: Dobranoc
- Auf Wiedersehen: Do widzenia - Tschüss: Pa (oder: Na razie)
- Bitte: Proszę - Danke: Dziękuję - Keine Ursache: Nie ma za co
- Entschuldigung / Verzeihung: Przepraszam - Entschuldigung / Achtung: Uwaga
- Ja: Tak - Nein: Nie
- Freund: Przyjaciel - Freundin: Przyjaciółka - Freunde: Przyjaciele
- Ich spreche kein Polnisch: Nie mówię po polsku.

Weitere regional bedeutende Sprachen sind Deutsch, Russisch, Weißrussisch, Ukrainisch, Litauisch und Kaschubisch. Deutsch und Englisch sind als Zweitsprache weit verbreitet.
|
|
|
Die Religion: |
Polen ist ein Pluralistischer und Säkularer Staat mit starker Römisch-Katholischer Prägung.

ca. 87% der Einwohner Polens bekennen sich zur Römisch-Katholischen Kirche, ca. 1,5% zu Orthodoxen Kirchen und ca. 0,5% zur Evangelisch-Lutherischen Kirche bzw. zu anderen Protestantischen Kirchen, ca. 0,5% sind Anhänger anderer Glaubensrichtungen und ca. 10,5% sind konfessionslos bzw. Atheisten.
|
|
|
Die Währung: |
 |
 |
 |
Polnischer Złoty (PLN)
1 PLN = 100 Groszy |
 |
|
Banknoten: 10, 20, 50, 100, 200 Złotych |
Münzen: 1 Grosz, 2 Grosze, 5, 10, 20, 50 Groszy
1 Złoty, 2 Złote, 5 Złotych |
 |
|
|
|
Die Einreise: |
Inhaber eines gültigen deutschen Reisepasses oder Personalausweises benötigen für die Einreise nach Polen kein Visum. Polen ist Mitglied im Schengenraum. Es gelten somit die Regeln des Schengener Abkommens über den Wegfall der Grenzkontrollen innerhalb der Mitgliedsstaaten. |
|
|
Die Vertretung: |
Botschaft der Republik Polen
Lassenstraße 19-21
14193 Berlin
Tel.: 0049 / 30 / 223130
Fax: 0049 / 30 / 22313155
eMail: berlin.amb.sekretariat@msz.gov.pl
Web: http://berlin.msz.gov.pl/de/ |
 |
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Polen
ul. Jazdów 12
00-467 Warschau, Polen
Tel.: 0048 / 22 / 5841700
Fax: 0048 / 22 / 5841739
eMail: info@warschau.diplo.de
Web: http://www.warschau.diplo.de |
|
|
|
Die Gesundheit: |
Neben den Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln und Pneumokokken) werden vor einem Aufenthalt in Polen folgende prophylaktische Impfungen empfohlen: FSME, Hepatitis A / B und Tollwut. Zum Schutz vor HIV / AIDS wird von ungeschützten sexuellen Kontakten abgeraten. Aufgrund der vor allem in den Wintermonaten in den Großstädten oft sehr hohen Luftverschmutzung sollten Reisende mit Atemwegserkrankungen regelmäßig die aktuellen Luftwerte (z.B. online über http://aqicn.org/map/poland/de) prüfen.

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehme ich keine Gewähr.
(weiterführende Informationen zum Thema Reiseimpfungen finden Sie hier)
|
|
|
Die Empfehlung: |
Dinge, die man in Polen unbedingt gesehen haben sollte:
- Die Hauptstadt Warschau (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Die Altstadt und den Hafen von Danzig
- Die Marienburg - die ehemalige Ordensburg der Deutschritter in Malbork südöstlich von Danzig
- Das ehemaliges Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg in Ostpreußen
- Die Altstadt von Krakau (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Das Stadtzentrum von Breslau
- Das Stadtzentrum von Lodsch

Dinge, die man in Polen unbedingt getan haben sollte:
- Eine Bootsfahrt auf dem Oberlandkanal von Elbing (Elbląg) nach Osterode (Ostróda)
- Eine Bergwanderung in der Hohen Tatra (z.B. zum Gipfel des Rysy (Höhe: 2499 m)
- Eine Bootsfahrt auf den Masurischen Seen im Nordosten Polens
- Baden und Erholen auf der Halbinsel Hel (Anreise z.B. mit der Fähre von Danzig)
- Für Wintersportler: Skifahren im Riesengebirge (z.B. bei Schreiberhau (Szklarska Poręba) oder Krummhübel (Karpacz))
- Eine Tour durch den Białowieża-Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) südöstlich von Białystok an der Grenze zu
Weißrussland (grenzüberschreitend) - und mit etwas Glück Wisente oder Wölfe beobachten
|
|
|
Die Daten: |
Zeitzone:
(März bis Oktober

Telefon-Vorwahl:
Internet-Kennung:
ISO-Länderkennung: |
UTC+1 (MEZ)
UTC+2 (MESZ))

+48 (0048)
.pl
PL, POL, 616 |
KFZ-Länderkennung:
Straßenverkehr:

Tempo-Limits: |
PL
Rechtsverkehr ( ¦ )

Ortschaft: 50 / 60 km/h
Landstraße: 90 / 100 / 120 km/h
Autobahn: 140 km/h |
Stromstecker / Steckdosen:

Netzspannung: |
Typ C - Euro-Stecker
Typ E - Französisches System

230 V - 50 Hz |
  |
|
|
|
 |
Die hier aufgelisteten Daten und Informationen stammen mehrheitlich aus der Zeit meiner Aufenthalte in Polen (1987, 1990-1997, 2003-2007). Sie erheben weder auf Vollständigkeit noch auf Aktualität Anspruch. Verbesserungsvorschläge sind stets willkommen. Für aktuelle Informationen und Einreisebestimmungen empfehle ich die Web-Seiten des Auswärtigen Amtes. |
 |
|
 |
|