|
Das Land: |
Die Republik Estland (Eesti Vabariik) ist ein Staat in Nordosteuropa. Er umfasst eine Fläche von 45.228 km². Die höchste Erhebung Estlands ist der Suur Munamägi (Großer Eierberg) im Haanja-Höhenzug (318 m ü.NN), den tiefsten Punkt markiert die Ostsee (0 m ü.NN). In Estland leben ca. 1.300.000 Menschen. Das Land unterteilt sich in 15 Landkreise ("Maakond": Harjumaa (Tallinn), Hiiumaa (Kardla), Ida-Virumaa (Johvi), Jarvamaa (Paide), Jogevamaa (Jogeva), Laanemaa (Haapsalu), Laane-Virumaa (Rakvere), Parnumaa (Parnu), Polvamaa (Polva), Raplamaa (Rapla), Saaremaa (Kuressaare), Tartumaa (Tartu), Valgamaa (Valga), Viljandimaa (Viljandi) und Vorumaa (Voru)). Die Landeshauptstadt ist Tallinn (vormals Reval). Estland ist eine Parlamentarische Republik. Tag der Unabhängigkeit (von der Sowjetunion) ist der 20. August 1991. Nationalfeiertag ist der 24. Februar. ("Unabhängigkeitstag" - am 24. Februar 1918 erklärte Estland erstmals seine Unabhängigkeit vom damaligen Sowjet-Russland.) Estland ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union und Unterzeichner des Schengener Abkommens. |
|
|
Die Flagge: |
 |
Bedeutung: Drei gleichbreite horizontale Streifen in Blau (oben), Schwarz und Weiß - Blau steht für das Meer und den Himmel über Estland, aber auch für den Glauben, die Loyalität und die Hingabe zur Heimat, Schwarz steht für die estnische Erde, aber auch für die dunkle kriegerische Vergangenheit des Landes und die erduldeten Leiden des Volkes, Weiß sind die Segel der Schiffe auf der Ostsee und der Himmel über Estland während der Mittsommernächte, Weiß ist auch die Rinde der Birke - des estnischen Nationalbaums, Weiß symbolisiert zugleich die Reinheit und die Verbundenheit zur Heimat sowie den friedlichen Handel. Die Farben gehen auf die Fahne des "Vereins Studierender Esten" aus dem Jahr 1884 zurück.

Nach der Unabhängigkeitserklärung von Russland im Jahr 1918 wurde die Flagge erstmals am 21. November 1918 formell als Estnische Nationalflagge angenommen. Im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen von der Sowjetunion wurde die Flagge am 7. August 1990 erneut zur Nationalflagge Estlands erhoben. |
|
|
Die Lage: |
 |
Estland liegt im Nordosten Europas. Es grenzt im Norden und Westen an die Ostsee, im Osten an Russland und im Süden an Lettland. Estland ist der nördlichste der Staaten des Baltikums. Nördlich von Estland liegt Finnland. |
|
|
Die Hauptstadt: |
 |
Tallinn (vormals Reval), die Hauptstadt Estlands, liegt im Norden des Landes unmittelbar an der Ostseeküste (Finnischer Meerbusen). Die Stadt liegt auf einer Höhe zwischen 0 m und 44 m über dem Meeresspiegel auf 59°25' nördlicher Breite und 24°45' östlicher Länge. In Tallinn leben ca. 430.000 Menschen. Reval (Tallinn) gehörte zu den historischen Hansestädten. Die Altstadt von Tallinn gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Weitere (touristisch) bedeutende Städte Estlands sind Tartu und Pärnu.
|
|
|
Das Klima: |
Estland hat ein kühl-gemäßigtes Klima, das sowohl maritimen als auch kontinentalen Einflüssen unterliegt.

Die Sommer sind mäßig warm und feucht, die Winter kalt und unbeständig. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 4,5°C, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge bei 650 mm. Im Juli, dem wärmsten Monate, steigt die Temperatur im Tagesmittel auf ca. 17°C an, die Tageshöchstwerte liegen bei 20-25°C, die Nachtwerte bei 10-12°C. Im Februar, dem kältesten Monat, fällt das Thermometer auf durchschnittlich -5°C. Pro Jahr gibt es ca. 115 Regentage. Der meiste Niederschlag fällt in den Monaten Juli bis November, der wenigste zwischen Februar und Mai. Zwischen Dezember und März fällt der Niederschlag meist als Schnee.

Die beste Reisezeit für Estland liegt zwischen Mai und September.
|
|
|
Die Sprache: |
Amtssprache in Estland ist Estnisch.

Einige wichtige Worte auf Estnisch:
- Hallo: tere
- Guten Morgen: tere hommikust - Guten Tag: tere päevast -
Guten Abend: tere õhtust - Gute Nacht: head ööd
- Auf Wiedersehen: nägemiseni - Tschüss: head aega
- Bitte: palun - Danke: tänan - Keine Ursache: palun väga
- Entschuldigung: vabandust
- Ja: jah - Nein: ei
- Freund: Sõber - Freundin: Sõbranna - Freunde: Sõbrad
- Ich spreche kein Estnisch: Ma ei räägi eesti keelt.

Weitere regional bedeutende Sprachen sind Russisch, Finnisch und Schwedisch.
|
|
|
Die Religion: |
Estland ist ein Pluralistischer und Säkularer Staat. Die große Mehrheit der Esten ist religionslos, dennoch ist das Land traditionell stark durch die Evangelisch-Lutherische Kirche geprägt.

ca. 14% der Einwohner Estlands bekennen sich zur Evangelisch-Lutherisch Kirche, ca. 13% zur Russisch-Orthodoxen Kirche und ca. 0,5% zur Römisch-Katholischen Kirchen, ca. 1,5% bekennen sich zu anderen Glaubensgemeinschaften und ca. 71% sind konfessionslos bzw. Atheisten.
|
|
|
Die Währung: |
 |
 |
Euro (EUR) (ab 2011)
1 EUR = 100 Cent |
 |
|
Banknoten: 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Euro |
Münzen: 1, 2, 5, 10, 20, 50 Cent
1, 2 Euro |
 |
 |
|
Wechselkurs: 1 EEK ⇒ 0,063912 EUR • 15,6466 EEK ⇒ 1 EUR |
 |
 |
Estnische Krone (EEK) (1992 bis 2011)
1 EEK = 100 Senti |
 |
|
Banknoten: 1 Krone, 2, 5, 10, 25, 50, 100, 500 Kronen |
Münzen: 5, 10, 20, 50 Senti
1 Krone, 5 Kronen |
 |
 |
Wechselkurs: 1 SUR ⇒ 0,10 EEK • 10 SUR ⇒ 1 EEK |
 |
 |
Sowjetischer Rubel (SUR) (bis 1992)
1 SUR = 100 Kopeken |
|
|
Banknoten: 1, 3, 5, 10, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Rubel |
Münzen: 1 Kopeke, 2, 3, 5, 10, 15, 20, 50 Kopeken
1, 3, 5, 10 Rubel |
 |
|
|
Die Einreise: |
Inhaber eines gültigen deutschen Reisepasses oder Personalausweises benötigen für die Einreise nach Estland kein Visum. Estland ist Mitglied im Schengenraum. Es gelten somit die Regeln des Schengener Abkommens über den Wegfall der Grenzkontrollen innerhalb der Mitgliedsstaaten. |
|
|
Die Vertretung: |
Botschaft der Republik Estland
Hildebrandstraße 5
10785 Berlin
Tel.: 0049 / 30 / 25460602
Fax: 0049 / 30 / 25460601
eMail: Embassy.Berlin@mfa.ee
Web: http://www.estemb.de |
 |
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Estland
Toom-Kuninga 11
15048 Tallinn, Estland
Tel.: 00372 / 6 / 275300
Fax: 00372 / 6 / 275304
eMail: info@tallinn.diplo.de
Web: http://www.tallinn.diplo.de |
|
|
|
Die Gesundheit: |
Neben den Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln und Pneumokokken) werden vor einem Aufenthalt in Estland folgende prophylaktische Impfungen empfohlen: FSME, Hepatitis A / B und Tollwut. Zum Schutz vor HIV / AIDS wird von ungeschützten sexuellen Kontakten abgeraten.

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehme ich keine Gewähr.
(weiterführende Informationen zum Thema Reiseimpfungen finden Sie hier)
|
|
|
Die Empfehlung: |
Dinge, die man in Estland unbedingt gesehen haben sollte:
- Die Hauptstadt Tallinn (Reval)
- Die Bockwindmühlen auf der Insel Saaremaa

Dinge, die man in Estland unbedingt getan haben sollte:
- Eine Mittsommernacht am Ostsee-Strand nordöstlich von Tallinn verbringen
- Mit dem Kanu oder Kajak durch den Nationalpark Soomaa ("Sumpfland") im Südwesten des
Landes paddeln
|
|
|
Die Daten: |
Zeitzone:
(März bis Oktober

Telefon-Vorwahl:
Internet-Kennung:
ISO-Länderkennung: |
UTC+2 (OEZ)
UTC+3 (OESZ))

+372 (00372)
.ee
EE, EST, 233 |
KFZ-Länderkennung:
Straßenverkehr:

Tempo-Limits: |
EST
Rechtsverkehr ( ¦ )

Ortschaft: 50 km/h
Landstraße: 90 km/h
Autobahn: 110 km/h (90 km/h im Winter) |
Stromstecker / Steckdosen: |
Typ C - Euro-Stecker
Typ F - Schuko-Stecker |
  |
Netzspannung: |

230 V - 50 Hz |
|
|
|