|
Das Land: |
Die Republik Aserbaidschan (Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Westasien. Er umfasst eine Fläche von 86.600 km² . Die höchste Erhebung Aserbaidschans ist der Bazardüzü Dağı (4466 m ü.NN) im Großen Kaukasus, den tiefsten Punkt markiert das Kaspische Meer (-28 m ü.NN). In Aserbaidschan leben ca. 10.000.000 Menschen. Das Land unterteilt sich in 66 Kreise ("Rayon") und 11 Städte ("Şəhər"), wobei 7 Kreise und eine Stadt in der Exklave Naxçıvan liegen und eine Autonome Republik ("Muxtar Respublika") bilden. Die Landeshauptstadt ist Baku. Aserbaidschan ist eine Präsidentielle Republik. Tag der Unabhängigkeit (von der Sowjetunion) ist der 18. Oktober 1991, Nationalfeiertag ist der 28. Mai. ("Tag der Republik" - am 28. Mai 1918 deklariert Aserbaidschan erstmals seine Unabhängigkeit von Russland.) |
|
|
Die Flagge: |
 |
Bedeutung: Drei gleichbreite horizontale Streifen in Hellblau (oben), Rot und Grün mit einem weißen Halbmond in der Mitte des roten Streifens, vor dessen nach rechts zeigender offener Seite ein achtzackiger weißer Stern steht - die Farben stehen historisch für die Zugehörigkeit des aserbaidschanischen Volkes zu den turkstämmigen Völkern (Hellblau), die Modernisierung und stete Weiterentwicklung der aserbaidschanischen Kultur (Rot) sowie für den Islam als vorherrschende Religion in Aserbaidschan (Grün). Nach aktueller Lesart versinnbildlicht die Farbe Hellblau zudem die neu erlangte Freiheit Aserbaidschans, die sich in der Grenzenlosigkeit des Himmels über dem Land manifestiert, Rot veranschaulicht das Leben und den Kampf des aserbaidschanischen Volkes und Grün symbolisiert die Zukunft des Landes getragen von einer mannigfaltigen Natur. Der Halbmond, der der Flagge der Türkei entlehnt wurde, ist ein weiteres Symbol für den Islamischen Glauben und die acht Zacken des Sterns versinnbildlichen einerseits die acht Buchstaben des perso-arabischen Alphabets, aus denen der Landesname Aserbaidschan ("آزربيجان") gebildet wird, andererseits stehen sie für die acht Turk-Völker, aus denen sich die aserbaidschanische Nation zusammensetzt (Aserbaidschaner, Jagatai, Kasachen, Kiptschaken, Osmanen, Seldschuken, Tataren und Turkmenen).

Nach der Unabhängigkeitserklärung von Russland im Jahr 1918 wurde die Flagge erstmals am 9. November 1918 formell als Nationalflagge Aserbaidschans angenommen. Im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen von der Sowjetunion wurde die Flagge am 5. Februar 1990 erneut zur Nationalflagge Aserbaidschans erhoben. |
|
|
Die Lage: |
 |
Aserbaidschan liegt im Westen Asiens (Vorderasien, Transkaukasien). Es grenzt im Nordwesten an Georgien, im Norden an Russland, im Osten an das Kaspische Meer, im Süden an den Iran und im Westen an Armenien. Die zu Aserbaidschan gehörende Exklave Naxçıvan grenzt im Norden und Osten an Armenien, im Süden an den Iran und im Westen an die Türkei. |
|
|
Die Hauptstadt: |
 |
Baku, die Hauptstadt Aserbaidschans, liegt im Osten des Landes, an der Südküste der Halbinsel Abşeron am Kaspischen Meer. Die Stadt liegt auf einer Höhe zwischen -28 m und 172 m über dem Meeresspiegel auf 40°23' nördlicher Breite und 49°52' östlicher Länge. In Baku leben ca. 2.260.000 Menschen, im Großraum Baku mehr als 2.800.000 Menschen. Der Name der Stadt wird aus dem Persischen hergeleitet und bedeutet soviel wie "Stadt der Winde".

Weitere (touristisch) bedeutende Städte Aserbaidschans sind Gəncə, Sumqayıt, Şamaxı, Şəki, Quba und Naxçıvan.
|
|
|
Das Klima: |
Aserbaidschan hat in weiten Teilen ein gemäßigtes kontinentales Klima, in den südlichen Regionen ein semiarides subtropische Klima.

...........................

Die beste Reisezeit für Aserbaidschan sind die Frühlingsmonate April bis Juni sowie die Herbstmonate September bis Oktober. Für Wintersport sind die Monate Dezember bis März bestens geeignet.
|
|
|
Die Sprache: |
Amtssprache in Aserbaidschan ist Aserbaidschanisch.

Einige wichtige Worte auf Aserbaidschanisch:
- Hallo: Salam älejküm (Salam əleyküm) (oder kurz: Salam (Salam))
- Guten Morgen: Sabahan khejir (Sabahın xeyir) - Guten Tag: Jakhscha gün (Yaxşı gün) -
Guten Abend: Achschaman khejir (Axşamın xeyir) - Gute Nacht: Jakhscha gedschä (Yaxşı gecə)
- Auf Wiedersehen: Khudafisz (Xudafiz) (oder: Güle güle (Güle güle))
- Bitte: Khahisch edirik (Xahiş edirik) (oder: Szähmät olmasa (Zəhmət olmasa)) -
Danke: Tchokh sauol (Çox sağ ol) (oder: Täschäckür ediräm (Təşəkkür edirəm) -
Keine Ursache: Bujurun (Buyurun) (oder: Däjmäsz (Dəyməz))
- Entschuldigung / Verzeihung: Bauaschlajan (Bağışlayın) - Entschuldigung / Achtung: Üszr istäjiräm (Üzr istəyirəm)
- Ja: Bäli (Bəli) (oder: Hä (Hə)) - Nein: Jokh (Yox)
- Freund: Dostum (Dostum) - Freundin: .............. (............) - Freunde: Dostlar (Dostlar)
- Ich spreche kein Aserbaidschanisch: Män Aszärbajjanla danascha bilmiräm. (Mən Azərbaycanla danışa bilmirəm.)

Russisch ist als Zweitsprache weit verbreitet. Weitere gebräuchliche Fremdsprachen sind Türkisch, Englisch, Deutsch und Französisch.
Regional bedeutende Sprachen sind zudem Georgisch, Awarisch, Buduchisch, Juhuri, Chinalugisch, Krysisch, Lesgisch, Rutulisch, Talisch, Tatisch, Tsachurisch und Udisch, sowie Armenisch in der defacto unabhängigen Republik Bergkarabach.
|
|
|
Die Religion: |
Aserbaidschan hat keine Staatsreligion, wird jedoch stark vom Schiitische Islam geprägt.

ca. 80% der Einwohner Aserbaidschans bekennen sich zum Schiitische Islam, ca. 14% zu Sunnitischen Islam, ca. 2,5% bekennen sich zur Russisch-Orthodoxen Kirche und weitere ca. 0,5% zu anderen Christlichen Kirchen, ca. 1% bekennt sich zu anderen Glaubensgemeinschaften, ca. 2% sind konfessionslos bzw. Atheisten.
|
|
|
Die Währung: |
 |
 |
Aserbaidschanischer Manat (AZN) (ab 1992)
1 AZN = 100 Qəpik |
 |
|
Banknoten: 1, 5, 10, 20, 50, 100, 200 Manat |
Münzen: 1, 3, 5, 10, 20, 50 Qəpik |
 |
 |
|
Wechselkurs: 50000 SUR ⇒ 5000 AZM ⇒ 1 AZN |
 |
 |
Sowjetischer Rubel (SUR) (bis 1993)
1 SUR = 100 Kopeken |
|
|
Banknoten: 1, 3, 5, 10, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Rubel |
Münzen: 1 Kopeke, 2, 3, 5, 10, 15, 20, 50 Kopeken
1, 3, 5, 10 Rubel |
 |
|
|
Die Einreise: |
Inhaber eines noch mindestens sechs Monate gültigen deutschen Reisepasses benötigen für die Einreise nach Aserbaidschan ein Visum. Dieses muss vor Antritt der Reise gegen eine Gebühr von 35,- EUR (Stand 2019) bei der zuständigen aserbaidschanischen Auslandsvertretung eingeholt werden. Das Visum berechtigt zu einem Aufenthalt von maximal 90 Tagen. Für touristische Aufenthalte mit einer Dauer von maximal 30 Tagen kann das Visum auch online unter https://www.evisa.gov.az/de gegen eine Gebühr von 20,- US$ zzgl. 3,- US$ Bearbeitungsgebühr (Stand 2019) beantragt werden. Hinweis: Überschreitet die geplante Aufenthaltsdauer den Zeitraum von 15 Tagen, dann muss direkt nach Ankunft in Aserbaidschan eine Registrierung beim Staatlichen Migrationsservice vorgenommen werden.

Achtung: Wenn der Reispass einen Einreisevermerk der sog. "Republik Bergkarabach" enthält, wird der Visumsantrag grundsätzlich abgelehnt bzw. die Einreise nach Aserbaidschan verweigert ! |
|
|
Die Vertretung: |
Botschaft der Republik Aserbaidschan
Hubertusallee 43
14193 Berlin
Tel.: 0049 / 30 / 2191613
Fax: 0049 / 30 / 21916152
eMail: berlin@mission.mfa.gov.az
Web: http://berlin.mfa.gov.az |
 |
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Aserbaidschan
ISR Plaza, Nizami Str. 69
AZ 1005 Baku, Aserbaidschan
Tel.: 00994 / 12 / 4654100
Fax: 00994 / 12 / 4654128
eMail: info@baku.diplo.de
Web: http://www.baku.diplo.de |
|
|
|
Die Gesundheit: |
Neben den Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln und Pneumokokken) werden vor einem Aufenthalt in Aserbaidschan folgende prophylaktische Impfungen empfohlen: Hepatitis A / B, Typhus, Tollwut und FSME. Zudem sollte vor Ort auf ausreichenden Mückenschutz geachtet werden (lange Kleidung, Insektenschutzmittel, ggf. Moskitonetze), da vereinzelt Malaria (vor allem im Süden des Landes) auftreten kann. Zur Vermeidung von Durchfallerkrankungen sollte auf ausreichende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene geachtet werden. Generell empfiehlt es sich, vor einer Reise nach Aserbaidschan eine reise- / tropenmedizinische Beratungsstelle zu konsultieren.

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehme ich keine Gewähr.
(weiterführende Informationen zum Thema Reiseimpfungen finden Sie hier)
|
|
|
Die Empfehlung: |
Dinge, die man in Aserbaidschan unbedingt gesehen haben sollte:
- Das Zentrum und die Altstadt von Baku (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Das Zentrum von Gəncə (Ganja) im Westen des Landes
- Den Khanspalast und die Karawanserei von Şəki am Rande
des Kaukasus im Nordwesten Aserbaidschans
- Das Yeddigünbəz-Mausoleum bei Şamaxı westlich von Baku
- Die Mausoleen des Jussuf ibn Kusejir und des Mu'mine-Chatun
in Naxçıvan, der Hauptstadt der gleichnamigen Exklave
- Die Schlammvulkane von Qobustan südlich von Baku
- Den Feuertempel Atəşgah (Ateschgah) in Suraxanı auf der
Abşeron-Halbinsel östlich von Baku
- Die Felsritzungen im Qobustan-Nationalpark südlich von Baku
(UNESCO-Weltkulturerbe)

Dinge, die man in Aserbaidschan unbedingt getan haben sollte:
- Eine Tour zum Bergdorf Xınalıq - dem mit 2350 m ü.NN
höchstgelegenen Ort Aserbaidschans - westlich der Stadt Quba
im Großen Kaukasus
- Baden im Kaspischen Meer - z.B. an den Stränden bei Sumqayıt
- Für Wagemutige: Ein Bad in einem der größeren Schlammvulkane
von Qobustan (wichtig: Wasser zum Abspülen des Schlammes
mitbringen)
|
|
|
|
|
Die Daten: |
Zeitzone:

Telefon-Vorwahl:
Internet-Kennung:
ISO-Länderkennung: |
UTC+4

+994 (00994)
.az
AZ, AZE, 031 |
KFZ-Länderkennung:
Straßenverkehr:

Tempo-Limits: |
AZ
Rechtsverkehr ( ¦ )

Ortschaft: 60 km/h
Landstraße: 90 km/h
Autobahn: 110 km/h |
Stromstecker / Steckdosen:

Netzspannung: |
Typ C - Euro-Stecker
Typ F - Schuko-Stecker

220 V - 50 Hz |
  |
|
|
|