1x1

Nordkorea / China 2012


NordkoreaChina 1x1

 ... Im Reich des Kim Il-sung ...
  - Hamhŭng und Hŭngnam - Tag 2 -

1x1 Startseite Dia-Show Reiseroute 1x1

      << Tag 1            Dia-Show             Tag 3 >>      

05. September 2012 - Punkt 530 Uhr klingelte uns das Zimmertelefon aus dem Schlaf. Wow, hatten es unsere Gastgeber aber eilig. Eigentlich hatten wir eher mit einem übertrieben gemächlichen Tagesablauf gerechnet, mit Frühstück ab 800 Uhr und einem möglichst kurzem Zeitfenster für alle Aktivitäten außerhalb unseres goldenen Käfigs. Wie die Sache nun aber aussah, war (zumindest heute) das Gegenteil der Fall. In einem der Speisesäle des „Yanggakdo” erwartete uns bereits ein opulentes Frühstücksbuffet mit koreanischen und europäischen Elementen. Doch viel Zeit zum Schlemmen blieb uns nicht: Eine IL-18 am Flughafen PjöngjangKaum hatte mir einer der Köche zwei frisch zubereitete Spiegeleier auf den Teller geschoben, rief auch schon Mäng Kyong-nam, einer unserer nordkoreanischen Reiseleiter, zur Eile. Unser Bus wartete bereits auf dem Hotelvorplatz.

Während die deutsche Fraktion unserer Gruppe leidlich gesättigt und - nun ja, zumindest halbwegs ausgeschlafen im Bus wartete, schleppte sich der finnische Teil unter den missbilligenden Blicken unserer Gastgeber arg verspätet und schwer gezeichnet von einer durchzechten Nacht in das Gefährt. Kurz darauf fuhren wir durch den nicht allzu dichten morgendlichen Berufsverkehr Pjöngjangs in Richtung Flughafen. Unterwegs erinnerte uns Cha Man-song noch einmal eindringlich an die zahlreichen Ge- und Verbote die für unsere Reise galten und offenbarte schließlich und endlich unser heutiges Tagesziel: Hamhŭng ! - Hamhŭng ? - Die Hafenstadt am Japanischen Meer ? Nicht nur ich war überrascht: galt Hamhŭng in den wenigen Berichten, die ich vor der Reise über Nordkorea in die Hände bekommen hatte, doch als „geschlossene Stadt” - als Sperrgebiet für Ausländer ! An Bord der Iljuschin IL-18Auf unserem offiziellen Reiseplan stand Hamhŭng jedenfalls nicht mit drauf. Nun, der Tag versprach interessant zu werden ...

In der Flughafenhalle herrschte, vom allgegenwärtigen Sicherheitspersonal einmal abgesehen, gähnende Leere. Laut Anzeigetafel sollten heute genau drei Maschinen starten bzw. landen - unser Charterflug nicht mit eingerechnet. Die kurze Wartezeit bis zum Boarding nutzen wir, ein paar in der Halle aufgestellte Schautafeln zu studieren. Meistenteils handelte es sich um Werbeplakate für das diesjährige Arirang-Festival in Pjöngjang, doch eine Vitrine mit einem Buch, ein Bildband voller Bäume, fesselte schnell unsere Aufmerksamkeit. Der in koreanischer und englischer Sprache aufgedruckter Titel des Buches lautete „Trees Kim Jong-il looked at”. Ein Buch über Bäume, die der „Ewigen Vorsitzenden” angeschaut hatte ! War das wirklich ernst gemeint ? Wir konnten uns ein herzliches Lachen einfach nicht verkneifen - und verdienten uns damit die erste Rüge des Tages von unseren allgegenwärtigen Aufpassern.

Nordkorea aus der LuftKurz darauf auf dem Rollfeld: Eine hochbetagte, aber offensichtlich recht gepflegte Iljuschin IL-18 der nordkoreanischen Air Koryo stand bereit für unseren ersten Ausflug ins Landesinnere. Selbstverständlich wuselten die Flugzeug-Fanatiker unserer Reisegruppe (mich eingeschlossen) die Pfiffe der wachhabenden Flughafenpolizisten ignorierend um die Maschine, um möglichst den besten Winkel für eine gute Aufnahme zu finden. Wann hat man schon mal die Gelegenheit, einen solchen Veteranen der Luftfahrtgeschichte zu sehen - und dann auch noch damit zu fliegen ! Nachdem schließlich auch das letzte Mitglied unserer kleinen Gemeinschaft von unseren inzwischen schon leicht gestresst wirkenden Reiseleitern in die Maschine komplimentiert worden war und die beiden für uns zuständigen Stewardessen ihre obligatorische Sicherheitsvorführung abgespult hatten, setze sich das Fluggerät, angetrieben durch seine vier alles übertönenden Propeller, schneller und schneller werdend in Bewegung. Exakt 807 Uhr hob die IL-18 ungeachtet ihres beachtlichen Alters problemlos vom „Sunan-Airport” ab und flog über eine meistenteils bergige Landschaft gen Nordosten. Der Sondok-MilitärflugplatzesUnter uns zogen bewaldete Hügel, Reisfelder und hin und wieder eine kleinere Ortschaft vorbei - eine offene Landschaft die von amerikanischen Spionagesatteliten wahrscheinlich schon tausendemale in höchster Auflösung abgelichtet worden war. Trotzdem beharrten unsere Reiseleiter vehement auf dem Verbot, Fotos durch die Bullaugen des Fliegers zu schießen. Das fing ja gut an ! Natürlich versuchten wir es trotzdem - die seltenen Augenblicke der Unachtsamkeit unserer Bewacher nutzend, starteten wir damit ein Katz-und-Maus-Spiel, welches uns in den vor uns liegenden 14 Tagen dieser Tour noch so manche Strafpredigt, aber auch viele schöne und eindrucksvolle Bilder vom nördlichen Teil Koreas bescheren würde. Denn dafür waren wir schließlich hierhergekommen: um zu sehen, zu erleben und natürlich auch zu dokumentieren wie dieses scheinbar so fremdartige Land wirklich war, wie die Menschen hier lebten und arbeiteten, wie richtig oder falsch das Bild war, welches in unseren westlichen Medien von Nordkorea gezeichnet wurde. Und dafür waren unzensierte Bilder einfach wichtig !

Die Landschaft um HamhŭngEtwas mehr als 40 Minuten nach unserem Start setzte die Iljuschin 18 auf der ziemlich holprigen Landebahn des Sondok Militärflugplatzes südwestlich von Hamhŭng auf. Zwei dunkelgrün getünchte Doppeldecker (gegen die unsere IL-18 geradezu modern wirkte) und ein kleines Empfangsgebäude mit einem übermannsgroßen Kim-Il-sung-Portrait auf dem Dach waren das Einzige, was den Betonplattenstreifen inmitten der Reisfeldern als Flugplatz kenntlich machte. Immerhin gab es einen mit einer mobilen Gangway ausstaffierten LKW und einen kleinen Bus, der am Rande des Flugfeldes wartete, um uns die verbleibende Wegstrecke bis Hamhŭng zu befördern. Die Fahrt auf der schmalen, aber gut geteerten Straße gewährte uns einen ersten kurzen Eindruck vom Landleben in Nordkorea: Es ging durch ausgedehnte Reisfelder in denen hier und da ein paar Bauern mit Hacken und Spaten arbeiteten. Die Dörfer bestanden meistenteils aus Einheitshäusern und wirkten aus der Ferne gesehen recht ordentlich. Auf einem Hügel über einer der Siedlungen rotierten sogar ein paar Windkraftanlagen - ein Anblick, den wir hier sicher nicht erwartet hatten. Was uns jedoch ganz besonders auffiel war das Fehlen jeglichen Autoverkehrs. Wer unterwegs war, der lief zu Fuß, fuhr Rad oder saß auf einem Ochsenkarren. Im Zentrum von HamhŭngEine museumsreife Zugmaschine, die ganz offensichtlich von einem Holzvergaser angetrieben wurde, war das einzige motorisierte Fahrzeug, welches wir zwischen dem Flugplatz und der Stadtgrenze von Hamhŭng zu Gesicht bekamen. Leider war auch hier das Fotografieren streng verboten. Auf meine Frage nach dem Warum - immerhin sah hier nichts nach militärischen Geheimanlagen aus - verwies Cha Man-song darauf, dass dies ein „wirtschaftlich noch nicht entwickeltes Gebiet” sei und dass ich doch bitteschön kein falsches Bild seines Landes im Ausland verbreiten solle. Wir würden schließlich noch genug zu sehen und zu fotografieren bekommen. - Oh-ha, da war die Katze also ganz offiziell aus dem Sack ! Es ging demnach nicht nur um militärische Einrichtungen (was freilich zu verstehen gewesen wäre) - plötzlich durften wir nur noch amtlich genehme Dinge ablichten - wo anders hätte man sowas schlicht und ergreifend „Zensur” genannt ! Mangyŏngdae-Denkmal in HamhŭngNa immerhin konnten wir echt gespannt sein, wie die fotogenen „wirtschaftlich entwickelten Gebiete” der Volksrepublik wohl aussehen würden ...

Eine mausgraue Betonwüste, so offenbarte sich uns bald darauf das erste Ziel dieses Ausflugs: Das Stadtzentrum von Hamhŭng. In die Jahre gekommene Plattenbauten mit dem Charme einer gesichtslosen Vorstadt - krasser konnte der Unterschied zum ersten Eindruck, den die Hauptstadt Pjöngjang auf uns gemacht hatte, kaum sein. Einzig das „Große Volkstheater” am zentral gelegenen „Park der Jugend” stach aus dem Einheitsgrau der Plattenarchitektur wohltuend heraus. Doch sollte ich bei der Beschreibung Hamhŭngs besser nicht allzu kritisch sein, ohne zuvor einen Blick in die jüngere Geschichte dieser Stadt geworfen zu haben: Genau wie viele andere Orte im Norden Koreas war die Hafenstadt Hamhŭng im Koreakrieg Ziel zahlloser amerikanischer Luftangriffe gewesen. Nach dem Krieg wurde die nahezu vollständig zerstörte Stadt im Rahmen der sozialistischen Bruderhilfe von Deutschen - genauer gesagt von Architekten und Ingenieuren aus der DDR - wiederaufgebaut. Insofern haben wir das ästhetisch nicht gerade berauschende gegenwärtige Antlitz Hamhŭngs irgendwie auch mitzuverantworten. Heute trägt Hamhŭng deswegen sogar den Beinamen „Deutsche Stadt” - ein Titel auf den ich beim Rundgang durch das wenig reizvolle Zentrum wahrlich nicht besonders stolz sein konnte. Mangels wirklich interessanter Ziele viel selbiger Rundgang dann auch ausgesprochen kurz aus. Kaum hatten wir uns ein wenig die Beine vertreten, hieß es auch schon wieder „ab in den Bus”. Die königliche Residenz PongungUnd weiter ging die Fahrt ...

Ein Stück südlich von Hamhŭng, nur eine Viertelstunde mit dem Bus entfernt, liegt „Pongung”, der bestens restaurierte Palast König Taejos, dem Begründer der letzten großen Dynastie Koreas, der Choson-Dynastie. Umgeben von einer kleinen aber feinen Parkanlage sind die reich verzierten, mit glasierten Ziegeln gedeckten Holzhäuser und Pavillons eine echte Augenweide und ein extremer Gegensatz zum betongrauen Zentrum der Stadt. Eine in ein leuchtend gelbes Kleid im traditionellen Stil gewandete Koreanerin erwartete uns bereits am Eingang, um uns durch die sehenswerte Anlage zu führen. Doch auch hier hatten es unsere Reiseleiter ausgesprochen eilig. Im Schnelldurchlauf erfuhren wir einige Fakten zur Geschichte Koreas im Allgemeinen und zum Pongung-Palast und der Choson-Dynastie im Speziellen, um - keine 30 Minuten nachdem wir die Anlage betreten hatten - schon wieder hinaus komplimentiert zu werden. Die Frage nach dem Grund der Eile beantwortete uns Herr Mäng, unser deutschsprachiger Begleiter, mit dem Verweis auf das noch vor uns liegende umfangreiche Tagesprogramm. Nun gut - da konnten wir vorerst nur gespannt abwarten, was uns in dem eingeschlagenen Eiltempo noch alles präsentiert werden sollte. Die königliche Residenz PongungGenerell war es ja zu begrüßen, dass man uns offensichtlich recht viel zeigen wollte; andererseits ließ das eingeschlagene Tempo kaum Zeit für's genauere Hinschauen - ein Kontakt zur einheimischen Bevölkerung war ja ohnehin nicht erwünscht !

Nur einen Steinwurf von der Idylle der einstigen königlichen Residenz entfernt, rissen uns Staubfahnen und beißender, aus hohen Schornsteinen quillender Rauch schnell in die Gegenwart zurück. Ein beachtlicher Komplex betagt aussehender Industrieanlagen dominierte das Bild. In der größten der Anlagen, dem „Vinalon-Werk” von Hŭngnam, wurden aus Anthrazit und Kalkstein Textilfasern gewonnen - eine nordkoreanische Erfindung, die wir uns gerne näher angeschaut hätten. Von unseren Reiseleitern hatten wir inzwischen erfahren, dass tatsächlich ein Fabrik-Besuch auf dem heutigen Programm stand. Das Düngemittelwerk von HŭngnamDoch statt ins Tor der Vinalon-Werke abzubiegen hielt unser Bus schließlich vor einem benachbarten Fabrikgelände, in dem - wie uns bald mitgeteilt wurde - Kunstdünger hergestellt wurde. Eine wenig beeindruckende Nachricht - zumal die ganze Anlage aussah, als hätte der junge Kim Il-sung noch persönlich daran mitgebaut. Immerhin war das Betriebsgelände nicht so menschenleer wie die zuvor besichtigte Palastanlage - was die Sache schon wieder etwas interessanter machte. Arbeiter in graugrünen Uniformen und roten Sternen am Mao-Käppi liefen oder fuhren auf klapprigen Rädern durch das Fabrikgelände und erweckten irgendwie den Eindruck, einem Film aus den Zeiten der chinesischen Kulturrevolution entsprungen zu sein. Die riesigen Bilder heroisch dreinschauender Arbeiter und kampfentschlossener Soldaten, die fast jede freie Wand schmückten, verstärkten diesen Eindruck noch. Umso deplatzierter wirkte der Mercedes-Benz, der plötzlich vor uns anhielt. Aus der Nobelkarosse stieg ein älterer Herr in modernem, westlich geschnittenem Anzug, der uns als Direktor der Fabrik vorgestellt wurde. Von der sich anschließenden Ansprache des Direktors muss ich eingestehen, recht wenig mitbekommen zu haben, da ich mehr darauf erpicht war, ein paar unzensierte Fotos von den Fabrikarbeitern zu erbeuten - was mir (in diesem Fall wahrscheinlich zurecht) die zweite Strafpredigt des Tages einbrachte. Immerhin gelang es Marko, unsere bis dahin stets souverän auftretenden Aufpasser mit der Frage, wie es denn sein kann, dass in einem Land, in dem es angeblich keine Klassenunterschiede gibt, der Direktor einer Düngemittelfabrik in einem Benz durch das Fabrikgelände chauffiert wird, während seine Arbeiter auf rostigen Fahrrädern daher kommen, Das Düngemittelwerk von Hŭngnamkomplett aus dem Konzept zu bringen. Ein wenig überzeugendes „Na das müsst ihr doch verstehen” war schlussendlich die nichtssagende Antwort Mäng Kyong-nams - eine Floskel, die wir in den kommenden zwei Wochen noch recht häufig zu hören bekamen.

Den Schwerpunkt des Fabrikbesuchs bildete die Besichtigung einer großen Maschinenhalle, in der drei junge Frauen - alle in graugrüner Montur mit dem obligatorischen Sternenkäppi - eine Reihe arg vorsintflutlich wirkender Maschinen überwachten. Sollte das eines der Vorzeigeprojekte sein, die man uns angekündigt hatte ? Wohl eher nicht ! Auch wenn die meisten der gusseisernen Ungetüme erst vor kurzem einen frischen Anstrich bekommen hatten - beeindrucken konnten uns unsere Gastgeber damit nicht. Während wir frei durch die Halle schlendern durften, wirkten die Arbeiterinnen vor ihren Maschinen eher angespannt - was wohl vor allem an unserem Besuch lag. Die Frauen zu fotografieren wurde uns ausdrücklich erlaubt, Fragen durften wir ihnen dagegen keine stellen - nicht das eine direkte Kommunikation mit den Arbeiterinnen möglich gewesen wäre; Das Düngemittelwerk von Hŭngnamkeiner von uns sprach Koreanisch und dass die drei Englisch oder gar Deutsch beherrschten war wohl eher unwahrscheinlich. Doch hätten unsere Begleiter ja als Dolmetscher fungieren können. Aber das war leider „vollkommen ausgeschlossen” da wir die Frauen auf gar keinen Fall von ihrer Arbeit ablenken durften. Was die drei genau taten, ließ sich schwer sagen. Sie beobachteten mit ernsten, geradezu versteinerten Mienen irgendwelche Skalen an den altertümlichen Maschinen, die sich - nebenbei bemerkt - während unseres Besuchs keinen Millimeter bewegten. Kaum vorstellbar, dass ein kurzes Gespräch mit uns da irgendeinen Einfluss auf die Produktion gehabt hätte. Aber was soll's, erzwingen konnten wir hier absolut nichts. Anstatt der Arbeiterinnen erbot sich der Direktor, uns den Produktionsprozess zu erklären. Wir erfuhren einiges über die chemischen Prozesse in den Anlagen und über die Verwendung des Endprodukts, aber nichts über den Alltag der Werktätigen. Das Düngemittelwerk von HŭngnamImmerhin gab es zum Schluss doch noch einen echten Aha-Effekt: An einer der Maschinen waren zwei rote Tafeln mit goldener Schrift montiert. Ähnliche Tafeln waren uns bereits mehrfach an anderen Anlagen und auch an verschiedenen Gebäuden aufgefallen, deswegen fragte ich nach dem Sinn derselben. Die Antwort war wahrhaft skurril: Die erste Tafel besagte, dass hier dereinst Genosse Kim Il-sung gestanden und diese Maschine angeschaut hatte, die zweite attestierte der Maschine einen wohlwollenden Blick des Genossen Kim Jong-il. Wow, wurde hier wirklich alles markiert, was sich die großen und geliebten Führer der Nation eben mal angeschaut hatte ? Unwillkürlich musste ich an das in der Flughafenhalle von Pjöngjang ausgestellte Buch „Trees Kim Jong-il looked at” denken - irre ! Immerhin gelang es uns diesmal, diese Information mit dem gebührenden Ernst aufzunehmen. Die ketzerische Frage, ob denn auch die Menschen, die den Genossen irgendwann mal ins Blickfeld geraten waren, eine solche Tafel tragen mussten, verkniff ich mir. Bemerkenswert waren auch die Datierungen der Tafeln: Chuch'e 80 (1991) / 11 / 30 und Chuch'e 94 (2005) / 9 / 17”. Die Erklärung dazu lieferte uns Herr Mäng: Die Koreanische Demokratische Volksrepublik hatte ihre eigene Zeitrechnung - den Chuch'e-Kalender, der - wie kann es anders sein - mit dem Geburtsjahr Kim Il-sungs beginnt ! 1912 ist somit „Chuch'e 1”. Personenkult hat in Nordkorea ganz offensichtlich eine völlig neue, geradezu religiöse Qualität erreicht. Ein bemerkenswerter Zufall war in diesem Zusammenhang natürlich auch, dass wir uns gerade jetzt, 2012 - also im Jahr 100 nach Kimies Geburt, in der Volksrepublik aufhielten. Das Düngemittelwerk von HŭngnamMal sehen, ob der kurz bevorstehende Nationalfeiertag (den wir unbedingt in Pjöngjang miterleben wollten) dieses Jubiläum gebührend würdigte.

Im Nachhinein habe ich mich übrigens oft gefragt, warum uns ausgerechnet die altbackene Düngemittelfabrik und nicht das benachbarte, weitaus prestigeträchtiger Vinalon-Werk gezeigt wurde. Offiziell war man ja stets bemüht, uns die „wirtschaftlich entwickelten Teile” des Landes nahezubringen. Dass der in die Jahre gekommene Maschinenpark der Düngemittelfabrik uns diesbezüglich irgendwie begeistern könnte, dürften die Organisatoren dieser Rundreise ja wohl nicht ernsthaft in Betracht gezogen haben. Was also war der wirkliche Grund für die Wahl ausgerechnet dieser Fabrik ? Genau werde ich das wohl nie erfahren, doch einige Recherchen im Internet haben mich auf eine erstaunliche Fährte geführt: Lange Zeit stand die Düngemittelfabrik von Hŭngnam international im Verdacht, Produktionsstätte verbotener chemischer Substanzen und Waffen zu sein. Nun ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass man Touristen geheime Anlagen (für was auch immer) präsentiert. Unterwegs in Hamgyŏng-namdoInsofern könnte die Tour durch das Werk auch ein dezenter Fingerzeig gewesen sein: „Schaut her, wir machen hier nichts illegales.” Aber das ist selbstredend nur meine ganz persönliche Vermutung, reine Spekulation.

Vom Fabrikgelände ins Erholungsheim - so könnte man die nächste Etappe unseres Ausflugs nach Hamhŭng umschreiben. Per Bus ging es weiter zur Küste des Koreanischen Ostmeeres*.
(* „Koreanisches Ostmeer” ? Nie gehört ! - mögen sich jetzt manche Leser denken. Deswegen an dieser Stelle ein kurzer Exkurs in die koreanische Psyche, die nach wie vor nicht nur unter dem Trauma des extrem brutal geführten Koreakrieges leidet, sondern gleichermaßen unter den Folgen der vorangegangenen, nicht minder brutal betriebenen Besatzung des Landes durch Japan. Insofern ist es irgendwie schon zu verstehen, dass alles was auch nur ansatzweise mit dem östlichen Nachbarn in Zusammenhang steht, für die meisten (Nord-)Koreaner noch immer wie ein Rotes Tuch wirkt. Dazu gehört beispielsweise auch die international gängige Bezeichnung „Japanisches Meer” für die Gewässer östlich der Halbinsel. Herr Cha, unser Oberaufseher, beharrte sogar auf der Ansicht, dass diese Bezeichnung nur gewählt wurde, um die koreanische Nation zu demütigen ! Am OstmeerstrandInsofern sei die Verwendung dieses Namens hier unerwünscht. Gut, auch wenn diese These für uns sehr unglaubwürdig klang - zumindest für die Dauer unseres Aufenthaltes in Nordkorea wollten wir versuchen, den Befindlichkeiten unserer Gastgeber Genüge zu tun. Entsprechend verwende ich die Bezeichnung „Koreanisches Ostmeer” auch im fortlaufenden Reisebericht.) Südöstlich von Hamhŭng dominiert gelber Sandstrand die Küste des Ostmeeres. Unser nächstes Ziel war eine gen Süden ins Meer ragende Landspitze die zum „Majon Resort” - einer staatlichen Ferieneinrichtung - gehörte. Unser erster Freigang am Strand war ein echtes Erlebnis: Überall tummelten sich Koreaner, badeten, brutzelten frisch gefangenen Fisch und andere Meeresfrüchte auf improvisierten Grills (dazu gab es - wie wir schnell erfahren durften - hochprozentige Getränke aus grauen Plastikkanistern), manche hörten Musik und sangen dazu, andere ruhten unter Sonnenschirmen - und alle wirkten (und das war das wirklich Schöne) locker, entspannt, fröhlich, ja regelrecht ausgelassen. Bisher waren wir auf dieser Reise vor allem ernsten, distanzierten, ja beinahe schon abweisend wirkenden Menschen begegnet - oder halt Personen, die uns gegenüber geschäftsmäßig freundlich auftraten - wie unsere Reiseleiter. Am OstmeerstrandHier wurden wir wie gute Freunde empfangen, spontan zum Mitessen oder Mittrinken eingeladen und vorbehaltlos herzlich aufgenommen. Echte Kommunikation war aufgrund der Sprachbarriere freilich kaum möglich, doch selbst die minimale, mit Händen und Füßen geführte Konversation, war unseren Aufpassern bald zuviel. Nach wenigen Minuten mischten sie sich ein, nötigten uns mit der sehr fadenscheinigen Begründung - sie (also die Koreaner, die uns gerade eben zum Mitfeiern eingeladen hatten) hätten jetzt leider keine Zeit mehr für uns - zum Weitergehen. Sehr sehr schade !

Eine halbe Stunde später wurden wir zum Mittagsmahl in die Kantine des Resorts geladen - in einen von den einheimischen Gästen separierten Speisesaal. Das Essen war mehr als reichlich, bestand aus Seetangsuppe, kleinen Fleisch- und Fischhappen, dazu verschiedene würzige Soßen, „Kimchi” (sauer eingelegtes Gemüse), Reis und einer puddingähnliche Süßspeise. Trotzdem hätten wir viel lieber zusammen mit den koreanischen Urlaubern Muscheln und Fisch am Strand gegessen ! Doch in dieser Hinsicht waren unsere Aufpasser kompromisslos. Ein Kontakt zur Bevölkerung sei hier nicht vorgesehen - wir würden schon noch auf unsere Kosten kommen, so Cha Man-songs zwar freundliche, aber auch deutliche Absage auf unsere diesbezügliche Frage. Am OstmeerstrandNach dem Essen schien irgendetwas den geplanten weiteren Ablauf der Tour zu stören (was genau verriet man uns nicht). Anstatt zum draußen bereitstehenden Bus sollten wir erst einmal in den Empfangsraum des Ferienheims gehen und dort warten. Ein kleiner Buchladen in einer Ecke des Foyers, diente als willkommener Zeitvertreib. In den wenigen Regalen des Lädchens standen vor allem die Werke der beiden großen, selbst im Tode allgegenwärtigen Führer Nordkoreas (wer jetzt noch grübelt, wer das wohl sein könnte, dem ist wahrlich nicht mehr zu helfen ;o)). Immerhin gab es auch ein paar Postkarten - keine besonders schönen Motive, aber besser als nichts - und sogar einen Stadtplan von Pjöngjang. Für zwei Euro (ja wir konnten hier problemlos in Euro bezahlen) erwarb ich ein paar Karten und den Stadtplan - vielleicht war Letzterer ja noch zu was nütze. Gerade als wir genug vom doch recht einseitigen Angebot des Ladens hatten, kam Pak In-chol, der jüngste und bisher unauffälligste unserer koreanischen Reisebegleiter, um zu verkünden, dass sich unsere Weiterreise noch ein weiteres Stück verzögerte - wir sollten besser die Wartezeit am Strand überbrücken. Nun das ließen wir uns definitiv nicht zweimal sagen ! Am Strand herrschte inzwischen regelrechte Party-Stimmung. Es wurde musiziert, gesungen und getanzt und wir konnten - unserer derzeit anderweitig beschäftigten Aufseher ledig - doch noch ein kleines Stück mitfeiern !Das Stadion „1. Mai” in Pjöngjang

Eine volle Stunde - die leider viel zu schnell verging - währte unsere überraschende Freiheit. Dann hieß es „annyeong” („Hallo” aber auch „Auf Wiedersehen” auf Koreanisch) - denn Herr Mäng rief nachdrücklich zur Weiterfahrt. Ein am Vormittag angekündigter zweiter Stopp in Hamhŭng fiel der außerplanmäßigen Verzögerung zum Opfer - sehr schade, aber die Strandparty war es wert ! Stattdessen ging es direkt und ohne weitere Stopps zurück zum Flugplatz und hinein in die wartende IL-18. Punkt 1651 Uhr hob die Maschine mit dröhnenden Propellern vom Sondok Airfield ab und nahm Kurs auf die Hauptstadt, die wir 39 Minuten später erreichten. Per Bus ging es schließlich zurück ins Yanggakdo Hotel - unseren goldenen Käfig inmitten von Pjöngjang.

Während des Abendessens, welches diesmal im großen Bankettsaal des „Yanggakdo” gereicht wurde, verkündete Mäng Kyong-nam, dass Interessenten das Arirang-Festival - die weltgrößte Tanz-, Sport- und Artistik-Show im 1. Mai-Stadion in Pjöngjang - bereits heute besuchen könnten (offiziell war der Besuch erst für übermorgen geplant). Schnell waren Thomas, Arirang-Show im Stadion „1. Mai”Marko und ich uns einig, dieses Angebot unbedingt zu nutzen. Zum Einen war das Festival eines unserer wichtigsten Ziel auf dieser Reise, zum Anderen hatten wir heute gelernt, dass der offizielle Reiseplan auch schnell mal ganz willkürlich geändert werden konnte - und wer weiß schon, ob übermorgen der Besuch des Festivals (aus welchem Grund auch immer) nicht plötzlich abgesagt wurde. Die Tickets waren freilich nicht ganz billig: 300,- EUR für Sitze der ersten Klasse, 150,- EUR für die zweite und 80,- EUR für die dritte Klasse. Da Herr Mäng versicherte, dass von allen Plätzen ein guter Blick auf die Vorführungen garantiert war, entschieden wir uns nach kurzer Diskussion für die preiswertesten Karten mit der Option, notfalls für den entsprechenden Aufpreis andere Plätze wählen zu können. Für alle, die sich wie wir kurzfristig für die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung entschieden hatten, stand unmittelbar nach dem Abendessen ein Bus für die Fahrt zum Stadion bereit. Das musste man unseren Gastgebern wahrlich lassen: Die Organisation der Transportmittel klappte bisher tadellos !

Das Arirang-Festival in PjöngjangSchon von weiter Ferne, aus den Fenstern unseres Zimmers im 25. Stockwerk des Yanggakdo-Hotels, hatte der imposanten Bau des 1. Mai-Stadion unsere Aufmerksamkeit erregt - aus unmittelbarer Nähe betrachtet wirkte das große Stadion von Pjöngjang einfach nur gewaltig. 16 hohe, kuppelartige Bögen überspannten das gut und gerne 30 Meter hohe Oval der Zuschauertribünen, verliehen dem Gebäude ein fast schon futuristisches Aussehen. Vor dem Stadion herrschte dichtes Gedränge. Tausende Besucher strömten durch die breiten Portale ins Innere des Riesenbauwerks, was unsere nordkoreanischen Begleiter vor ein schier unlösbares Problem stellt, denn in diesem Durcheinander war es schlichtweg unmöglich uns stets und ständig im Auge zu behalten. Doch diesmal war das auch gar nicht nötig - wir waren viel zu gespannt auf das bevorstehende Spektakel um (aus Sicht unserer Aufpasser) auf „dumme” Gedanken zu kommen. Im oberen Drittel der bereits gut gefüllten Osttribüne erhielten wir schließlich unsere Sitzplätze zugewiesen. Wir saßen etwas rechts der Mitte und genossen somit einen wirklich ausgezeichneten Blick über das derzeit noch leere Zentrum des Stadions. Das Arirang-Festival in PjöngjangWährend sich die Osttribüne schnell mit Besuchern füllte, schien die gegenüberliegende Westtribüne zu einer gewaltigen Leinwand umgestaltet worden zu sein - doch halt, bei genauerem Hinschauen konnten wir erkennen, dass dort Tausende von Kindern (Schüler aus den zahlreichen Schulen der Hauptstadt, wie wir später von Mäng Kyong-nam erfuhren) platzgenommen hatten. Diese hielten farbigen Tafeln empor und erzeugten dadurch die Illusion riesiger, die komplette Stadionlänge ausfüllender Bilder. Derzeit wärmten sich die Schüler mit einigen Probebildern noch auf, doch später, während der Show, erfolgte der Aufbau und Wechsel dieser monumentalen Hintergrundbilder derart synchron, dass der Eindruck entstanden, ein riesiger Projektor würde die Westtribüne anstrahlen.

Pünktlich um 2000 Uhr eröffnete ein vielhundertköpfiges Militärorchester mit der Hymne „Arirang” das Spektakel - ein Großteil des Publikums sang den offensichtlich sehr populären, für uns aber leider unverständlichen Text mit. Dem Orchester folgten in Dutzenden von kunstvoll arrangierten und illuminierten Szenen Tänzer, Artisten und Sportler in großer Zahl. Das Arirang-Festival in PjöngjangFrauen, Männer und Kinder in farbenprächtigen Trachten, fantastischen Kostümen oder in Uniformen verwandelten die Arena in eine riesige Manege und erschufen eindrucksvolle Bilder, die, wenn wir das richtig verstanden, eine Geschichte erzählen sollten. Zweifellos drehten sich viel um die jüngere Historie (Nord-)Koreas, aber gleichzeitig schien es auch um ein Liebespaar zu gehen, welches durch ein widriges Schicksal voneinander getrennt wurde. Auch wenn wir viel von dem Gezeigten nicht wirklich verstanden, zogen schnell wechselnde Kulissen und meisterliche arrangierte Darbietungen jeden von uns in ihren Bann. Auf Tänzer folgten Fahnenschwenker, dann hunderte, ja tausende synchron agierender Tae-kwon-do-Kämpfer, wieder Tänzer, Kinder auf Einrädern, Turner und Akrobaten, welche in Sekundenschnelle imponierende menschliche Pyramiden bildeten, Hochseilartisten mit atemberaubenden Sprüngen und immer wieder Szenen, die augenscheinlich geschichtlich bedeutende Orte oder Taten unserer Gastgeber nachstellten. Nach 90 turbulenten Minuten, in denen sich fast 100.000 Aktive mit tänzerischen, sportlichen und akrobatischen Meisterleistungen gegenseitig übertrafen, gipfelten die Vorstellung schlussendlich in ein von Feuerwerk begleitetes Finale Das Arirang-Festival in Pjöngjangmit einer auch für uns unschwer zu verstehenden Symbolik: eine von Koreanern und Chinesen in brüderlicher Einigkeit getragene riesige Erdkugel mit einem wiedervereinigten Korea - selbstredend im Geiste der auf ewig geliebten Führer Kim Il-sung und Kim Jong-il. (Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: die Dia-Show zum Arirang-Festival.)

Derweil sich das Stadion langsam leerte waren unsere Reiseleiter emsig bemüht, unser kleines Grüppchen zusammen und möglichst abseits der vielen lokalen Besucher der Veranstaltung zu halten. Letztere versammelten sich in kleinen und größeren Pulks vor dem Stadion, um im Lichte farbig beleuchteter Springbrunnen und bei Musik und hochprozentigen Getränken ausgelassen weiterzufeiern. Gerne hätten wir uns mitten in dieses Getümmel gemischt und mitgefeiert, doch unsere Aufpasser waren diesbezüglich unerbittlich: „Morgen hätten wir ein straffes Programm vor uns. Deswegen müssten wir möglichst schnell ins Hotel zurück, um Kraft zu schöpfen.” Das wir auch morgen so einiges vor uns hatten, war nach den heutigen Erlebnissen durchaus glaubwürdig, doch war dies mit Sicherheit nicht der Grund für die zur Schau getragene Eile - und das wusste in diesem Augenblick ein jeder von uns: Wasserspiele in PjöngjangHier sollte mal wieder jeglicher auch noch so kleine nichtkontrollierte Kontakt zur einheimischen Bevölkerung unterbunden werden. Man misstraute uns und dem eigenen Volke - so etwas nervte ganz gewaltig ! Um die bis dahin gute Stimmung nicht vollends kippen zu lassen, erlaubte man uns immerhin einen kurzen Bummel durch die wenigen um den Stadioneingang platzierten Souvenirstände - ein wahrlich schwacher Trost ...

Zurück in unserem goldenen Käfig auf der Yanggak-Insel beschlossen wir heute wirklich einmal zeitnah ins Bett zu gehen - auch wenn die Versuchung, gemeinsam mit unseren finnischen Kollegen den Abend feuchtfröhlich im rotierenden Hotelrestaurant ausklingenzulassen, groß war. Herr Mäng hatte die Rückfahrt zum Hotel genutzt, unseren morgigen Tagesablauf zu skizzieren - und der hatte es wahrlich in sich. Ziel sollte der Vulkan Paektu-san hoch oben im Norden des Landes werden - eines unserer vor der Reise geäußerten Wunschziele. Großartig, dafür lohnte es sich, ausgeschlafen zu sein !

      << Tag 1            Dia-Show             Tag 3 >>      
 Tag 1   Tag 2   Tag 3   Tag 4   Tag 5   Tag 6   Tag 7   Tag 8   Tag 9   Tag 10   Tag 11   Tag 12   Tag 13   Tag 14 
Bericht: Heiko Otto
Oktober 2012    

 
 
1x1
 
   

1x1
 
 
1x1
1x1
 
Index
 Tag 5 - Pjöngjang und Arirang 
 Tag 6 - Pjöngjang am Nationalfeiertag 
 Tag 7 - Zur Westmeerschleuse 
 Tag 8 - Kaesŏng und die Königsgräber 
 Tag 9 - Panmunjeom und die DMZ 
 Tag 10 - Ryongsan-ri und Wŏnsan 
 Tag 11 - Wandern im Kŭmgang-san 
 Tag 12 - Kŭmgang-san und Kolchos 
 Tag 13 - Ein letztesmal Pjöngjang 
 Tag 14 - Abreise mit der Eisenbahn 
1x1
1x1 Kontakt 1x11x1 Impressum 1x11x1 Spende 1x1 © 2012 by Heiko Otto  •  OSE Gera / Erfurt 1x1
1x1
Eine IL-18 am Flughafen Pjöngjang Eine IL-18 am Flughafen Pjöngjang An Bord der Iljuschin IL-18 Das Cockpit der Iljuschin IL-18 Nordkorea aus der Luft Nordkorea aus der Luft Der Sondok-Militärflugplatzes Der Sondok-Militärflugplatzes Reisfelder bei Hamhŭng Die Landschaft um Hamhŭng Im Zentrum von Hamhŭng Im Zentrum von Hamhŭng Mangyŏngdae-Denkmal in Hamhŭng Mangyŏngdae-Denkmal in Hamhŭng Die königliche Residenz Pongung Die königliche Residenz Pongung Die königliche Residenz Pongung Die königliche Residenz Pongung Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Das Düngemittelwerk von Hŭngnam Unterwegs in Hamgyŏng-namdo Unterwegs in Hamgyŏng-namdo Am Ostmeerstrand Am Ostmeerstrand Am Ostmeerstrand Am Ostmeerstrand Am Ostmeerstrand Am Ostmeerstrand Das Stadion „1. Mai” in Pjöngjang Das Stadion „1. Mai” in Pjöngjang Ein Militärorchester eröffnet das Arirang-Festival Arirang-Show im Stadion „1. Mai” Das Arirang-Festival in Pjöngjang Das Arirang-Festival in Pjöngjang Das Arirang-Festival in Pjöngjang Das Arirang-Festival in Pjöngjang Das Arirang-Festival in Pjöngjang Das Arirang-Festival in Pjöngjang Das Arirang-Festival in Pjöngjang Das Arirang-Festival in Pjöngjang Wasserspiele in Pjöngjang Wasserspiele in Pjöngjang